GenAI: Der Turbo für den Legal Tech Markt

Gartner prognostiziert, dass der globale Legal Tech Markt durch generative Künstliche Intelligenz (GenAI) bis 2027 auf beeindruckende 50 Milliarden US-Dollar anwachsen wird. In den letzten Jahren hat dieser Markt bereits erheblich an Fahrt aufgenommen, und GenAI wird diesen Trend weiter beschleunigen.

Mehr Automatisierung dank GenAI

„GenAI hat ein enormes Potenzial, mehr Automatisierung in den Rechtsbereich zu bringen“, sagt Chris Audet, Chief of Research in der Gartner-Praxis für Legal, Risk & Compliance Leaders. Durch die rasante Entwicklung und die Verfügbarkeit von Tools wie ChatGPT von OpenAI und Bard von Google wird die Zahl der Anwendungsfälle für Legal Tech rapide steigen. Dies schafft wachsende Marktbedingungen für eine zunehmende Zahl von Tools, die sich speziell auf den Rechtsbereich konzentrieren.

Bereiche wie Kostenmanagement, e-Billing, Vertragsmanagement, Fallmanagement und Dokumentenmanagement erleben ein deutliches Wachstum. Rechtsabteilungen setzen zunehmend auf technologische Effizienzsteigerungen, und die Einbindung von GenAI in diese Anwendungen wird den Kauf und die Akzeptanz solcher Software weiter beschleunigen.

Warum Rechtsabteilungen jetzt handeln müssen

Leiter von Rechtsabteilungen sollten die Einführung neuer Rechtstechnologien ernsthaft in Erwägung ziehen, um den Anforderungen des Geschäfts gerecht zu werden und zukünftige Budgetkürzungen zu vermeiden. „Wenn verschiedene Geschäftsbereiche die Automatisierung vorantreiben, könnten sich die Leiter von Rechtsabteilungen schwierigen Fragen seitens der Führungsebene gegenübersehen, wenn sie das Potenzial dieser Technologien nicht bewertet haben“, warnt Audet.

GenAI und die Zukunft der Rechtsabteilungen

GenAI hat laut Gartner-Studie das Potenzial, die Struktur und Arbeitsweise von Rechtsabteilungen grundlegend zu verändern. Beispielsweise könnte es schwierig werden, die „billable hours“ nachzuvollziehen, wenn juristische Dokumente teilweise von KI generiert werden. Neue Technologien können die Art und Weise, wie juristische Organisationen arbeiten, grundlegend verändern. GenAI hat das Potenzial, diese Veränderung entscheidend voranzutreiben.

„Anfangs kann die Technologie mehr versprechen, als sie hält, aber das liegt oft an der Anpassung an neue Arbeitsweisen und nicht unbedingt an der Technologie selbst“, erklärt Audet. Die Einführung von GenAI wird sicherlich Herausforderungen mit sich bringen, doch das enorme Potenzial für Effizienzsteigerungen und Kostenersparnisse macht diese Technologie zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die Zukunft der Rechtsbranche.

Die Zeit ist reif, um die Möglichkeiten von GenAI zu nutzen und die eigene Rechtsabteilung fit für die Zukunft zu machen. Wer jetzt handelt, wird nicht nur den geschäftlichen Anforderungen besser gerecht, sondern auch die Weichen für langfristigen Erfolg stellen.